471 |
| Autor: | Tjard Schwarz |
| Titel: | Die Entwicklung des Kriegsschiffbaues vom Altertum bis zur Neuzeit. I. Das Zeitalter |
| der Ruderschiffe und der Segelschiffe für die Kriegsführung zur See vom Altertum |
| bis 1840 |
| Erscheinungsort: | Leipzig |
| Auflage: | 1. Aufl. |
| Jahr | 1909 |
| Seiten: | 144 |
| Einband: | Leinen, Schmuckeinband |
| Inhaltsverzeichnis: | Einleitung |
| I. Der Schiffbau der Babylonier, Ägypter und Phönizier |
| II. Die attischen Trieren |
| III. Die Kriegsschiffe der Römer |
| IV. Das Seewesen zurzeit der Völkerwanderung |
| V. Die venezianischen Kriegsgaleeren |
| VI. Die Wikinger-Schiffe |
| VII. Die Hanse-Koggen |
| VIII. Die Einführung der Feuerwaffen an Bord der Schiffe |
| |
| IX. Die portugiesischen und spanischen Schiffe zur Zeit |
| der Entdeckungsfahrten |
| X. Die Entstehung des Linienschiffes als |
| Hauptkampfschiff |
| Xi. Die ersten Anfänge der Flottenorganisation |
| XII. Der erste Dreidecker "The Sovereign of the Seas" |
| XIII. Die Linienschiffbau in Frankreich, Holland, Spanien |
| und den Ostseeländern |
| XIV. Die Entwicklung der Schiffsartillerie |
| XV. Die Einteilung der Kriegsschiffe in Klassen |
| XVI. Der praktische Kriegsschiffbau im achtzehnten |
| Jahrhundert |
| XVII. Der Einfluss des theoretischen Schiffbaues auf die |
| Förderung des Kriegsschiffbaues |
| XVIII Die Blütezeit der Segellinienschiffe und Fregatten |