Der Märker. Heimatblatt für den Bereich der ehem. Grafschaft Mark
Bestandsliste Sammlung Dr. Detlef Berntzen
1. Jahrgang 1951/1952
- Heft 1 1951 *
- Heft 2 1951 *
- Heft 3 1951 *
- Heft 9 1952 *
- Heft 10 1952 *
- Heft 11*
2. Jahrgang 1953
3. Jahrgang 1954
- Heft 3 *
- Heft 4 *
- Doppelheft 7/8*
4. Jahrgang 1955
- Heft 1 *
- Heft 2 *
- Heft 3/4 *
- Heft 5 *
- Heft 6 *
- Heft 7/8 *
5. Jahrgang 1956
- Heft 2 *
- Heft 3 *
- Heft 4/5 *
- Heft 6 Oktober *
- Heft 7 November (Sonderausgabe Hattingen) *
- Heft 8 *
6. Jahrgang 1957
- Heft 3 März *
- Heft 4 April *
- Heft 6 Juni *
- Heft 8 August *
- Heft 9 *
- Heft 10 *
- Heft 12 *
7. Jahrgang 1958
- Heft 4 April *
- Heft 6 *
- Heft 8 August *
- Heft 10 *
8. Jahrgang 1959
- Heft 6 *
- Heft 7 Juli *
- Heft 9 *
- Heft 10 *
- Heft 12 Dezember (Sonder-Ausgabe Unna) *
9. Jahrgang 1960
- Heft 2 Februar *
- Heft 5 Mai *
- Heft 6 Juni *
- Heft 7 Juli *
- Heft 8 August *
- Heft 9 September *
- Heft 11 November *
- Heft 12 Dezember *
10. Jahrgang 1961
- Heft 5 *
- Heft 6 Juni *
- Heft 7 *
- Heft 8 August *
- Heft 10 Oktober *
- Heft 11 November *
- Heft 12 Dezember *
11. Jahrgang 1962
- Heft 2 Februar *
- Heft 3 März *
- Heft 4 April *
- Heft 6 Juni *
- Heft 8 (Sonderheft) *
- Heft 9 September *
- Heft 12 Dezember *
12. Jahrgang 1963
- Heft 4 April *
- Heft 5 Mai *
- Heft 6 Juni *
- Heft 8 August *
- Heft 9 September *
- Heft 11 November *
- Heft 12 Dezember *
13. Jahrgang 1964
- Heft 1 Januar *
- Heft 5 Mai (Sonderheft) *
- Heft 6 Juni *
- Heft 7 Juli *
- Heft 8 August *
- Heft 9 September *
- Heft 10 Oktober *
- Heft 11 November *
- Heft 12 Dezember *
14. Jahrgang 1965
- Heft 1 Januar *
- Heft 3 März *
- Heft 4 April *
- Heft 5 Mai (Sonderheft Halver) *
- Heft 6 Juni *
- Heft 8 August *
- Heft 9 September *
- Heft 11 November *
- Heft 12 Dezember *
15. Jahrgang 1966 (komplett)
- Heft 1 Januar *
- Heft 2 Februar *
- Heft 3 März *
- Heft 4 April *
- Heft 5 Mai *
- Heft 6 Juni *
- Heft 7 Juli *
- Heft 8 August *
- Heft 9 September *
- Heft 10 Oktober *
- Heft 11 November *
- Heft 12 Dezember *
16. Jahrgang 1967
- Heft 1 Januar *
- Heft 2 Februar *
- Heft 3 März *
- Heft 4 April *
- Heft 5 Mai *
- Heft 6 Juni *
- Heft 7 Juli *
- Heft 8 August *
- Heft 10 Oktober *
- Heft 11 November *
- Heft 12 Dezember *
17. Jahrgang 1968
- Heft 1 Januar *
- Heft 2 Februar *
- Heft 3 März *
- Heft 4 April *
- Heft 5 Mai *
- Heft 6 Juni *
- Heft 9 September *
- Heft 11 November *
- Heft 12 Dezember *
18. Jahrgang 1969
19. Jahrgang 1970
20. Jahrgang 1971
21. Jahrgang 1972 (komplett)
- Heft 1 Januar/Februar *
- Heft 2 März/April *
- Heft 3 Mai/Juni *
- Heft 4 Juli/August *
- Heft 5 September/Oktober *
- Heft 6 November/Dezember *
22. Jahrgang 1973
- Heft 1 Januar/Februar *
- Heft 2 März/April *
- Heft 3 Mai/Juni *
- Heft 6 November/Dezember *
23. Jahrgang 1974
- Heft 1 Januar/Februar *
- Heft 2 März/April *
- Heft 3 Mai/Juni *
- Heft 4 Juni/August
24. Jahrgang 1975
- Sonder-Nummer "Sonderheft aus Anlaß des 100-jährigen Jubiläums Freunde der
Burg Altena e.V." *
25. Jahrgang 1976
26. Jahrgang 1977
27. Jahrgang 1978
- Heft 3 Mai/Juni *
- Heft 4 Juli/August *
- Heft 5 September/Oktober *
- Heft 6 November/Dezember *
28. Jahrgang 1979
- Heft 1 Januar/Februar *
- Heft 2 März/April *
- Heft 4 Juli/August *
- Heft 5 September/Oktober *
- Heft 6 November/Dezember *
29. Jahrgang 1980
- Heft 2 März/April *
- Heft 3 Mai/Juni *
- Heft 5 September/Oktober *
- Heft 6 November/Dezember *
30. Jahrgang 1981 (komplett)
- Heft 1/2 Januar - April *
- Heft 3 Mai/Juni *
- Heft 4 Juli/August *
- Heft 5 September/Oktober *
- Heft 6 November/Dezember *
31. Jahrgang 1982
- Heft 1 Januar/Februar *
- Heft 2 März/April *
- Heft 4 Juli/August *
- Heft 5/6 September - Dezember *
32. Jahrgang 1983
33. Jahrgang 1984
34. Jahrgang 1985
35. Jahrgang 1986
36. Jahrgang 1987
- Heft 5/6 September -Dezember *
38. Jahrgang 1989
42. Jahrgang 1993
49. Jahrgang 2000
- Heft 2 April-Juni *
- Heft 3 Juli-September *
- Heft 4 Oktober-Dezember *
Artikel mit Bezug zur Geschichte der Stadt Hamm in den Ausgaben von "Der
Märker" (die in obiger Aufzählung mit einem * versehenen Hefte wurden bereits
durchgesehen):
- Ferd. Schmidt: Die Grafen von der Mark als Städtegründer. In: Der Märker,
Jg. 1, 1951, Heft 3, S. 66-67
- A.H.Blesken: Alte märkische Pfarrergeschlechter. 2. Folge. Die Familie
Rumpf (Rumpäus). In: Der Märker, Jg. 4, 1955, Heft 2, S. 40-42. (Erwähnt wird
Johann Wessel Rumpäus, * 5.10.1718 in Lünen, Pfarrer in Hamm von 1743 bis
1783, seine Söhne Johann Henrich Wilhelm Rumpäus, * 4.9.1755 in Hamm, +
24.6.1800 in Hamm, ebenfalls Pfarrer in Hamm, Nachfolger seines Vaters - sowie
Johann Friedrich Rumpäus, *9.12.1765 in Hamm, + 1847 in Burbach)
- Karl Schulte-Kemminghaus: Grundsätzliches und Geschichtliches zur
plattdeutschen Dichtung in Westfalen. In: Der Märker, Jg. 5, Heft 5, S. 95-99
(Erwähnt wird Wilh. Bückesfeld, geb. 1859 in Hamm; gemeint ist Friedrich
Wilhelm Buckesfeld, * 4.2.1859 in Herringen, + 1948 in Rudolstadt, siehe
http://www.lwl.org/literaturkommission/alex/index.php?id=00000003&letter=B&layout=2&author_id=00000586)
- Hermann Flebbe: Levold von Northof und seine Chronik der Grafen von der
Mark. Jg. 4, 1955, Heft 6, S. 124-127 (Erwähnt die bekannte
Gründungsgeschichte der Stadt Hamm und ihre Beschreibung in Northofs Chronik)
- Westfälisches Krippenspiel. In: Der Märker, Jg. 4, 1955, Heft 6, S. 150
(Rezension des am 19.12.1955 uraufgeführten Stücks von Heinrich Luhmann)
- Hermann Flebbe: Levold von Northof und seine Chronik der Grafen von der
Mark.Schluß. Jg. 4, 1955, Heft 7/8, S. 168-170 (Erwähnt wird auch die Stadt
Hamm)
- Peter Berghaus: Münzprägung und Geldumlauf in der Grafschaft Mark. Jg. 4,
1955, Heft 7/8, S. 177-179 (u.a. erwähnt Hamm als Prägestätte)
- Verdiente Landsleute. Westfalen ehrt Heinrich Luhmann.Jg. 4, 1955, Heft
7/8, S. 194 (Ehrung zum 65. Geburtstag in Soest)
- P.F. Weddingen: Die Städte der Grafschaft Mark im Jahre 1179. In: Der
Märker, Jg. 6, 1957, Heft 4, S. 194-195 (Eigentlich gemeint ist das Jahr 1719,
also ein Zahlendreher im Titel!!. Es werden die Städte Hamm und Unna
aufgeführt, Hamm mit den kurzen Kapiteln zu "Accise", "Kämmerey", "Oeffentliche
Gebäude", "Viehbestand, Consumtion", "Anzahl der Häuser")
- Günther Flume: Burg und Haus zur Mark. Ein Beitrag zur Geschichte der
Grafschaft Mark. In: Der Märker, Jg. 9, 1960, Heft 2 Februar, S. 30-34 (gemeint
ist die Burg Mark in Hamm, heute nur noch "Burghügel". Der Text gibt u.a.
Archivquellen in Münster, Düsseldorf, Hamm und Velen an)
- N. Baron von Budberg: Kgl. preuß. Inf.-Regiment Nr. 9 und Generalleutnant
Alexander v. Budberg. In: Der Märker, Jg. 9, 1960, Heft 7 Juli, S. 175-176
(das Regiment war zeitweise in Hamm stationiert, ebenso Generalleutnant von
Budberg)
- Willy Timm: Die erste märkische reformierte Synode zu Unna und die auf ihr
vetretenen Gemeinden. In: Der Märker, Jg. 10, 1961, Heft 5 Mai, S. 125-127
(darin erwähnt, dass im Jahr 1561 in Hamm die erste reformierte Gemeinde in
der Grafschaft Mark sich konstituierte)
- Heinrich Breithaupt: Die Entwicklung des Fernmeldewesens im Bereich der
früheren Grafschaft Mark. In: Der Märker, Jg. 12, 1963, Heft 4 April, S. 82-90
(darin erwähnt: erste Telegraphenstelle in Hamm 1849 im Zuge der Köln-Mindener
Eisenbahn, ebenso: erste Telefone in Hamm 1892, und zwar 42 Anschlüsse!)
- E. Dösseler: Die Grafschaft Mark und der deutsche Ostseeraum.
Auswanderungen in die Ostseestädte vom 13. bis 18. Jahrhundert mit besonderer
Berücksichtigung der Hansezeit. In. Der Märker, Jg. 12, 1963, Heft 9
September, S. 225-230 (darin: Auswanderer aus dem Märkischen Amt und der Stadt
Hamm)
- Willy Timm: Johann Michael Moser - ein märkischer Baumeister und
Kartograph. In: Der Märker, Jg.12,1963, Heft 8 August, S. 192-195 (J.M.Moser
war der Erbauer der Lutherkirche in Hamm, 1734-1739)
- Alfons Perlick: Der märkische Raum in der heimatkundlichen Arbeit der
Pädagogischen Hochschule in Dortmund Institut für wissenschaftliche Heimatkund.
In: Der Märker, Jg.12,1963, Heft 8 August, S. 197-199 (erwähnt wird eine
Arbeit von Heinz Kühle über die "Entwicklung der Gemeinde Heeßen unter dem
Einfluß der Zeche Sachsen (1912-1962)")
- H. Heim: Aus dem Leben und Wirken des Bischofs Rulemann Friedrich Eylert.
In: Der Märker, Jg.13, 1964, Heft 6; S. 121-126 (R.F. Eylert wurde am 5.4.1770
in Hamm geboren, sein Vater war Johann Rulemann Ludwig Eylert, Pfarrer und
Prof. der Theologie und der orientalischen Sprachen am Gymnasium in Hamm)
- Ein nahezu vergessener Maler. Bilder von Wilhelm Steinhausen im
Lübcke-Museum Hamm. In: Der Märker, Jg.13, 1964, Heft 6; S. 144 (der
Maler stammt aus Sorau, einer Partnerstadt von Hamm. Steinhausen wird in dem
kurzen Artikel als Spätromantiker beschrieben)
- E. Dösseler: Der Besuch des alten Gymnasiums zu Duisburg aus der
Grafschaft Mark und ihren Randgebieten vor 1806. In: Der Märker, Jg.13,
1964, Heft 9; S. 211-212 (erwähnt wird als Lehrer Heinr. Frensius (Frens) aus
Hamm als Leiter 1653-1656 sowie als Schüler: Alex. Winand Pagenstecher,
Andreas Wilh. Pagenstecher, Barth. Jakob Eick, Joh. Arnold Eick, Andreas
Saalmann, Carl Gottfr. Henrich Rocholl, Wilh. Vorster)
- N.v. Diest-Koerber: Die Altenaer Pfarrer von 1465 - 1770. In: Der
Märker, Jg.13, 1964, Heft 11; S. 241-244 (Darin erwähnt: Wilhelm Heinrich
Leusmann, geb 1642 in Hamm + 28..3.1709 in Altena verh. (in Hamm) mit Anna
Catharina Wortmann. Als Vater von Wilhem Heinrich Leusmann wird Heinrich
Leusmann (begraben in Hamm 11.9.1680) angegeben, der Ratskämmerer und
Bürgermeister in Hamm war. Dieser Heinrich Leusmann war verheiratet mit Clara
Anna Westendorp (begraben 27.1.1650 in Hamm)
- Hans Vollmerhaus: Rödinghauser Salzwerk und Bürenplatz zu Brockhausen bei
Unna 1489-1689. In: Der Märker, Jg.13, 1964, Heft 11; S. 251-254
(erwähnt werden verwandtschaftliche Beziehungen zwischen Unna und Hamm in den
Familien v.Buttel, v. Neheim gnt. Dütscher und Johann von Rödinghausen aus
Hamm sowie Catharina von Deitert aus Hamm; explizit: Hermann v. Buttel, Sohn
des Evert v. B., war Bürgermeister in Hamm 1514 und 1529 und in Unna 1553,
heiratete Clara v. Brechte aus Hamm usw. ....)
- Leo Nyssen: Landschaften eines Architekten. Das Gustav-Lübcke-Museum
zeigte Zeichnungen von Karl Brunne. In: Der Märker, Jg.13, 1964, Heft
11; S. 263 (Karl Brunne, * 1908 in Heeren-Werve, Landesbaupfleger im
Landschaftsverband Westfalen-Lippe)
- Hans Vollmerhaus: Rödinghauser Salzwerk und Bürenplatz zu Brockhausen bei
Unna 1489-1689 (Schluß). In: Der Märker, Jg.13, 1964, Heft 12; S.
265-271 (nochmals Familie v. Rödinghausen aus Hamm)
- Wilhelm Dege: Der märkische Raum in der heimatkundlichen Arbeit der
Pädagogischen Hochschule in Dortmund, Institut für wissenschaftliche
Heimatkunde (Berichtszeit 1963/64). In: Der Märker, Jg.14, 1965, Heft 4; S.
59-61 (erwähnt wird eine Staatsarbeit von Horst Witteborg: Strukturwandel des
Verschiebebahnhofs Hamm/Westf.)
- Heinrich Kleibauer: Meine Erinnerungen an westfälische Dichter und
Dichterinnen. In: Der Märker, Jg.14, 1965, Heft 8; S. 158-160 (erwähnt wird
u.a. Heinrich Luhmann)
- Natur - in Form gebracht. Das Gustav-Lübcke-Museum in Hamm zeigte Bilder
von Thilo Pfeil. In: Der Märker, Jg.14, 1965, Heft 9; S. 179
- Heinrich Kleibauer: Heinrich Luhmann, Westfalens Lobsänger, 75 Jahre alt.
In: Der Märker, Jg.14, 1965, Heft 12; S. 243-244
- Karl Reuter: Ein "weibliches Erziehungsinstitut" in Hamm zu Ende des 18.
Jahrhunderts. In: Der Märker, Jg.15, 1966, Heft 1; S. 6-10 (enthält Auszüge
aus einem Schreiben Hammer Gymnasiallehrer über eine Mädchenschule für Hamm um
1798 als vorbildliche Anstalt für die gesamte Provinz Westfalen. Die Akten
stammen aus dem Stadtarchiv von Altena)
- Heinrich Breithaupt: Die Postverhältnisse in und um Dortmund während der
bergischen Zeit (1806-1813). In: Der Märker, Jg. 15, 1966, Heft 2, S. 29-38
(dabei auch erwähnt die alten preußischen Postwege über Hamm)
- Herbert Zink: Das Städtische Gustav-Lübcke-Museum. Geschichte - Sammlungen
- Ausstellungen. In: Der Märker, Jg.15, 1966, Heft 3; S. 46- 51
- Leo Nyssen: Im Mittelpunkt der Mensch. Geburtstagsausstellung für Wilhelm
Geißler im Gustav-Lübcke-Museum Hamm. In: Der Märker, Jg.15, 1966, Heft 4; S.
76 (Bericht über die Ausstellung des in Hamm ca. 1895 geborenen und in
Wuppertal lebenden Malers und Grafikers)
- Hedwig Mundel: Testamente aus Hamm (1724-1814) im Staatsarchiv Münster.
In: Der Märker, Jg. 15, 1966, Heft 8, S. 144-150 (Liste mit Daten)
- Franz Krins: Eine Liste der märkischen Postämter aus dem Jahre 1808. In:
Der Märker, Jg. 16, 1967, Heft 3; S. 51-52 (inkl. Hamm)
- H. Mundel: Testamente aus dem vormaligen Gericht Haaren-Üntrop (1757-1802)
im Staatsarchiv Münster. In: Der Märker, Jg.16, 1967, Heft 6; S. 123-125
- Otto Witte: Studenten der Stadt Dortmund und der Grafschaft Mark auf
mittel- und ostdeutschen Universitäten im 17. und 18. Jahrhundert. In: Der
Märker, Jg.17, 1968, Heft 1; S. 1-7 (die Studenten der Universität
Halle/Saale, die aus Hamm stammten, sind gebündelt aufgeführt)
- Willy Timm: Christian Friedrich Meyer und die "Gesellschaft
naturforschender Freunde Westfalen". In: Der Märker, Jg. 17, 1968, Heft 1, S.
14-15 (C.F.Meyer gehörte bis 1790 zum Kollegium der märkischen Kriegs- und
Domänenkammer-Deputation zu Hamm)
- Leo Nyssen: Gold und Gobelins. Eine Ausstellung im Gustav-Lübcke-Museum in
Hamm. In: Der Märker, Jg. 17, 1968, Heft 1, S. 20
- Wilhelm Fox: Detmar Mülher - Dortmunder Chronist und Kartograph. In. Der
Märker, Jg. 17, 1968, Heft 2, S. 27-29 (darin eine Karte der Grafschaft Mark
mit Hamm, Kentrop, Mark, Heessen, Bockum und Nienbrügge!!)
- Leo Nyssen: Ein Maler zwischen den Zeiten. Josef Scharl im
Gustav-Lübcke-Museum Hamm. In: Der Märker, Jg. 17, 1968, Heft 6, S. 120
- Hans Vollmerhaus: Handwerk und Industrie des märkischen Wirtschaftsraumes
auf der Allgemeinen Deutschen Gewerbe-Ausstellung zu Berlin im Jahre 1844. In:
Der Märker, Jg. 21, 1972, Heft 3, S. 43-51 (darin erwähnt: Moritz Geishövel,
Handschuhmacher aus Hamm)
- Josef Spiegel: Von Silberpfennigen und Verpfändungen der Stadt Schwerte
zur Hansezeit. In: Der Märker, Jg. 22, 1973, Heft 3, S. 53-60 (u.a. mit einer
Übersicht der Prägeherren, Münzstätten und Münzgepräge der Grafschaft Mark von
1226-1539, darin Hamm fünfmal erwähnt wird)
- Norbert Droste: Eine märkische Postmeisterliste aus dem Jahre 1786. In:
Der Märker, Jg. 23, 1974, Heft 1, S. 66-67 (darin auch der Postmeister Querner
aus Hamm aufgeführt)
- Siegfried Vogelsänger: Neue Quellen zur Geschichte des Märkischen
Lehrergesangvereins. In: Der Märker, Jg. 23, 1974, Heft 4, S. 125-129 (darin:
eine Aufstellung der Gesangfeste des Vereins, die u.a. 1838, 1842 und 1886 in
Hamm stattfanden)
- Franz Krins: Die Münzsammlung im Museum der Grafschaft Mark. In: Der
Märker, Jg. 24, 1975, Sondernummer, S. 119-124 (darin auch eine Abb. einer
Münze mit Prägeort Hamm)
- Wingolf Lehnemann: Zur Geschichte der Juden in Lünen. In: Der Märker, Jg.
27, 1978, Heft 6, S.153-158 (darin eine Tabelle über Juden in der Grafschaft
Mark im 18. Jahrhundert mit den entsprechenden Zahlen aus Hamm)
- Hans Wille: Eine Ansicht der Stadt Hamm aus dem Jahre 1732 im Museum der
Grafschaft Mark auf Burg Altena. In: Der Märker, Jg. 28, 1979, Heft 2, S.
58-59 (mit schwarz-weiß-Repro des Bildes)
- August Kracht: Ein vergessener Poet des märkischen Sauerlandes: Die
weidergefundenen Gedichte des Johann Caspar Schmidt (1801-1870). In: Der
Märker, Jg. 28, 1979, Heft 6, S. 171-173 (der vorgestellte Gedichtband ist
1827 in Hamm und Münster erschienen, gefördert wurde der Dichter durch Dr.
Karl Ludwig Philipp Troß, Konrektor und Oberlehrer am Gymnasium zu Hamm)
- Großes Siegel der Stadt Hamm. Nachweisbar seit 1282. In: Der Märker,
Jg. 29, 1980, Heft 2, 1.Umschlagseite
- Alfred Bruns: Von Braem zu Haus Bramm. Aus der Geschichte einer märkischen
Adelsfamilie. In: Der Märker, Jg. 29, 1980, Heft 2, S. 31-41
- Ilsemarie von Scheven: Neue Funde zur Baugeschichte der Stadt Hamm im 19.
Jahrhundert. In: Der Märker, Jg. 29, 1980, Heft 2, S. 41-45
- Rolf Dieter Kohl: Eine Hammer Urkunde von 1619 im Burgarchiv Altena. In:
Der Märker, Jg. 29, 1980, Heft 2, S. 55-57
- Elisabeth Korn: Zur Geschichte des niederen Schulwesens in Hamm am Ende
des 18. Jahrhunderts. In: Der Märker, Jg. 30, 1981, Heft 1/2, S. 49-53
- Wolfgang Gormann: Namen und Lage der Höfe in Hamm-Allen in den Jahren 1486
und 1705. In: Der Märker, Jg. 30, 1981, Heft 3, S. 73-76
- Wingolf Lehnemann: Töpferei in der Grafschaft Mark. In: Der Märker, Jg.
30, 1981, Heft 4, S. 115-117 (erwähnt wird die Zahl der Töpfer im Amt Hamm für
das Jahr 1800)
- Werner Frese: Urkunden des Hauses Ermelinghof. In: Der Märker, Jg. 30,
1981, Heft 6, S. 175-185 (Regesten von 39 Urkunden von 1351 bis 1800)
- Karl-Heinz Spiess: Kernenergie und Ruhrkohle. Eine Bestandsaufnahme zu
vorhandenen Möglichkeiten einer künftigen Energieversorgung des Ruhrreviers in
Schmehausen bei Hamm. In: Der Märker, Jg. 31, 1982, Heft 1, S. 16-20
- E. Dösseler: Lateinschule (Gymnasium) zu Emmerich ca. 1614-1643 und
Reformiertes Pädagogium zu Kleve 1643-1803. Besuch aus der Grafschaft Mark und
Soest bis 1706. In: Der Märker, Jg. 31, 1982, Heft 2, S. 33-34 (darin auch
Besuch aus Hamm erwähnt)
- Alfred Smieszchala: Zur Geschichte der katholischen Diasporagemeinde
Geithe bei Hamm (1782-1982). In: Der Märker, Jg. 31, 1982, Heft 4, S. 126-128
- Jürgen Kloosterhuis: Iserlohn im Spiegel der Märkischen Register. In: Der
Märker Jg. 36. 1987. H. 5/6, S. 225-242 (darin zitiert: zwei Urkunden
Hamm betreffend)
- Werner Koppe: Märkische Bodenschätze als Frachtgüter im Lippeverkehr. Die
Verschiffung von Salz und Steinkohle auf der Lippe. In: Der Märker, Jg. 38,
1989, Heft 2, S. 47-53 (darin wird auch Hamm erwähnt)
- Maria Perrefort: Mit aufgesperrtem Munde und todtbleichem Gesicht. Aus der
Geschichte des Strafvollzugs im Hammer Noden. In: Der Märker, Jg. 42, 1993,
Heft 4, S. 182-185
Werbeanzeigen von Hammer Firmen im Märker
- Westfälische Drahtindustrie Heft 7/8 (1955) (viertelseitig)
- Westfälische Union Heft 7/8 (1955), 4. Umschlagseite (halbseitig)
- Westfälische Union Heft 2 (1956), 3. Umschlagseite (halbseitig)
- Westfälische Drahtindustrie Heft 2 (1956). 4. Umschlagseite (halbseitig)
- Westfälische Union Heft 6 (1956) (halbseitig)
- Westfälische Union Heft 3 (1957) (knapp halbseitig)
- Westfälische Union Heft 10 (1958) (halbseitig)
- AKLAF-Lackwerk Dörscheln u. Co. Hamm (Westf.) Heft 6 (1960) S. 157
(viertelseitig)
- Westfälische Drahtindustrie Hamm (Westf.) Heft 9 (1960) (halbseitig)